New Work erfordert eine neue Art der Wahrnehmung & Führung
Für Unternehmer, Agile Coaches und Intrapreneure die New Work leben & lieben:
Interessanter Weise sind Methoden wie Holocracy, Soziokratie 3.0 oder Teal Management nur ein halber Teil des komplexen New Work Puzzles. Ohne die richtige Wahrnehmung wird es schlichtweg nicht funktionieren.
Ändern wir z.B. die KPI der Abteilung IT Helpdesk von „Es dürfen max. 200 IT Tickets offen sein“ hin zu „maximaler Nutzen für meine Stakeholder“ (messbar durch einen Fragebogen) wird aufgrund der neuen Wahrnehmung wohl automatisch deutlich produktiver gehandelt – die Organisationsform spielt dabei jedoch kaum eine Rolle.
Auch für unser tägliches Handeln, spielen unsere Glaubenssätze – z.B. „Durch Fokus auf Engpässe kann ich alles ändern“ vs. „Ich kann nix bewirken / die Struktur ist schuld“ – eine mindestens ebenso wichtige Rolle wie die Organisationsform.
Mit modernen Wahrnehmungsmodellen können wir daher vieles beeinflussen:
Dabei machen wir nicht nur die Qualität der Führung, die Qualität von Abteilungen und des Unternehmens als Ganzes messbar, sondern sorgen ebenso für produktive Glaubenssätze und einem gemeinsam wahrgenommenen Fokus.
Unser Angebot:
Wir unterstützen mit Online-Kursen und Coachings dabei Euer volles Potential zu entwickeln. #Exzellentes Onboarding #Einzigartige Fortbildung #Lehren fürs Leben

Zahlreiche Symptome mit nur einer einzigen Ursache
Warum ist nur jeder achte Mitarbeiter tatsächlich motiviert? Organisiert sich tatsächlich jeder selbst oder herrscht an einigen Stellen (speziell außerhalb definierter Prozesse) oftmals „Gar keine Organisation“ anstatt „Selbstorganisation“? Warum führen Konsent-Entscheiden in der Realität häufig zu passivem Verhalten und was können wir dagegen tun?
Dabei gilt immer:
Eine (contra-)produktive Wahrnehmung führt automatisch zu einer (contra-)produktiven Handlung – etwa 90% des (Miss-)Erfolgs lässt sich auf die Reife der Führungsriege und der natürlichen Leader zurückführen!
Egal ob Holokratie, Soziokratie, Teal Management oder agile Strukturen wie SCRUM und crossfunktional: Nahezu alle Lehren beschäftigen sich ausschließlich mit Methoden –> Was dabei aber fehlt ist der Mensch!
Mit Interim Management, Coaching und einem 8 Wochen Online-Kurs helfen wir Dir, Deinen Kollegen und neuen Kollegen (Onboarding) eine produktive Wahrnehmung zu entwickeln. Mehr erfährst Du im Webinar.
Im Webinar erfährst Du, wie Du…
- "Führung mit Sinn" erfolgreich im Unternehmen integrierst
- mit messbaren Kriterien für effektiven Fokus sorgst
- nahezu alle zentralen Engpässe an der Ursache löst
Darum solltest Du Deine Zeit investieren…
Die Dauer: Ca. 95 min Deiner Zeit
Der Wert: Eine Wahrnehmung, mit der Du automatisch für vibrierende Energie, Fokus und Leadership sorgst
Wichtig:
Im Webinar steckt viel Herzblut, sowie Monate an Arbeit von diversen New Work begeisterten Unternehmern und Agile Coaches. Wir können Dir dabei aus tiefster Überzeugung empfehlen die Chance auch wirklich wahrzunehmen um so auch Deine zentralen Unternehmens-Engpässe aus einem neuen Blickwinkel effektiv anzugehen.
Melde Dich an, indem Du auf den Button klickst und wir sehen uns dann im Webinar.

Sascha Frystacki
Coach | Unternehmer | Intrapreneur
Beim stetigen transformieren der zentralen Unternehmensengpässe bleibt Sascha selbst in stressigen Situationen immer Zeit für eines: Das Lachen! Vielleicht ist das neben seiner Lebensvision „Eine Wirtschaft, die den Menschen dient anstatt Menschen die der Wirtschaft dienen“ die Grundlage seines Erfolgs.
Er greift dabei auf seine Erfahrung als Führungskraft in namenhaften Unternehmen, sowie als Entrepreneur / Intrapreneur im Startup und New Work Umfeld zurück.
Seine Überzeugung:
Je klarer die Unternehmensziele mit persönlichen Bedürfnissen und denen des Kunden korrelieren, desto höher ist die Chance, dass Selbstorganisation auch in der Realität zur attraktivsten und effektivsten Form des Arbeitens wird. Dabei spielt vor allem die Reife des Unternehmers und der natürlichen Leader eine entscheidende Rolle!
Blog
1. Selbstorganisation: Nur mit einer produktiven Identität des Unternehmers
Ein Unternehmen kann niemals über die Grenzen des Unternehmers hinauswachsen. Selbstorganisation ist dabei ein gutes Beispiel: Glaubt der Unternehmer nicht an Selbstorganisation oder schenkt er den Kollegen nicht das notwendige Vertrauen, dann wird es auch nicht funktionieren. Kümmert der Unternehmer sich nicht von Beginn an um die Einstellung der allerbesten Mitarbeiter, dann wird das Unternehmen […]
2. Die Auswahl der richtigen Kollegen
Im ersten Beitrag hatten wir uns mit der Identität des Unternehmers auseinandergesetzt. Nun geht es um die Auswahl der allerbesten Mitarbeiter / Kollegen. Schon mal vorne weg – die Auswahl der allerbesten Kollegen ist, genauso wie die Identität des Unternehmers absolut entscheidend für eine funktionierende Selbstorganisation! Aber auf welche Kriterien kommt es an? 1. Die […]
3. Selbstorganisation braucht herausragende Führung
Viele Unternehmer und Mitarbeiter wissen nicht, ob ihr Unternehmen herausragend geführt wird oder ob sie sich selbst angemessen führen! In einer Selbstorganisation führt jedoch in gewisser Weise jeder – in erster Linie sich selbst und falls notwendig, sinnvoll und der entsprechende Status vorhanden (oftmals unterbewusst) auch andere. Als Führende können wir uns dabei nur verbessern […]
4. Selbstorganisation oder gar keine Organisation? Mit 5 Führungsstilen zur Klarheit!
Im letzten Beitrag hatten wir uns mit den 4 Kriterien herausragender Führung beschäftigt. Nun geht es um die verschiedenen Führungsstile, mit denen wir für herausragende Führung (und eine hohe Punktzahl) sorgen können. Auch hier werfen wir zunächst einen Blick in die Vergangenheit und die Historie, in der sich nach und nach 5 Führungsstile entwickelt hatten. Dabei […]
5. Der Intrapreneur: Fachkraft, Manager und Unternehmer!
Auch wenn es in unserer Selbstorganisation (Tel Organization) keine direkte Unterscheidung zwischen Fachkraft, Manager und Unternehmer gibt, ist es absolut notwendig die unterschiedlichen Sichtweisen zu kennen und zu verstehen. Schauen wir uns dazu mal die zahlreichen Unternehmen an, die nie über die Grenze von 10 oder 15 Mitarbeitern hinauswachsen und hinterfragen dabei: Woran liegt das? […]
6. Umgang mit Glaubenssätzen
Glaubenssätze sind meiner Meinung einer der wichtigsten Erfolgskriterien und werden daher in unseren Trainings und Coachings intensiv behandelt. Denn durch einen (contra-)produktiven Glauben (zum Beispiel: Ich kann alles verändern vs. ich kann nix beitragen), werden wir automatisch auch (contra-)produktiv handeln! Lasst uns im folgenden Abschnitt erstmal damit beschäftigen: Was sind Glaubenssätze? Wie entstehen Glaubenssätze und […]
7. Bedeutung von @-Status bei New Work
„Ober sticht Unter“ – der Chef hat bei klassischen Unternehmen meist die Entscheidungsgewalt, sofern die Entscheidungen nicht durch „innerlich höherrangige“ Mitarbeiter beeinflusst werden. Dabei ist der Alpha Status bei allen klassischen Führungsstilen bei denen es Führungskräfte gibt, eines der ALLERWICHTIGSTEN Führungsinstrumente, wenn nicht sogar das wichtigste! Denn nur mit einem entsprechenden inneren Alpha-Status des Führenden […]
8. Die Bedeutung von Storytelling
Neuere Gehirnforschungen haben bestätigt, dass Menschen Entscheidungen nahezu 100% emotional (und 70-99% unterbewusst) treffen. Hast Du Dich auch schon ab und zu gefragt, warum viele Menschen genau eben nicht nach deinen Vorstellungen handeln? Mit Sicherheit liegt das zum Teil daran, dass diese Menschen einfach andere Vorstellungen, Glaubenssätze und/oder Weltbilder haben. Viel häufiger ist es aber […]
9. Spiegelneuronen & Gleichgesinnte
Die Existenz von Spiegelneuronen wurden 1992 von Giacomo Rizzolatti entdeckt. Er hatte dabei die Neuronen im Gehirn eines Affen mit einem Messgerät verbunden. Als der Affe nun eine Banane auf einem Tablett vor ihm wahr nahm und danach griff, dann feuerte eines dieser Neuronen. Rizzolatti fand durch Zufall heraus, dass das selbe Neuron auch feuerte, […]
10. Umgang mit Grundbedürfnissen
In unserem Zusammenleben (egal ob im Meeting, beim reflektieren oder bei der Aufgabenteilung) ist es entscheidend die eigenen Grundbedürfnisse, aber vor allem auch die Grundbedürfnisse anderer wahrzunehmen und dadurch entsprechend fördernd zu handeln – vor allem für Führungsstil 5 (Führung durch Sinn) ist das Verständnis über die menschlichen Grundbedürfnisse eine zentrale Voraussetzung. Tony Robbins, der […]
11. Umgang mit Emotionen, Wut, Schmerz und emotionales Comittment
Egal, ob es um die Verfolgung der Lebensziele oder um einfache Tasks geht – es gilt dabei immer: Je stärker die Emotion, desto wahrscheinlicher wird das Ganze auch umgesetzt. So können wir als förderliche Emotionen (sofern im sinnvollen Rahmen und nicht durch Glaubenssätze belastet) auch ein emotionales Commitment einsetzen: Zum Beispiel könnte in einem Team-Meeting jeder den […]
12. Von den besten lernen + Jeden Tag dazu lernen!
Nachdem ich mir einige Biografien über die allerbesten Sportler angeguckt hatte, gab es nahezu immer eine auffällige Gemeinsamkeit, die die Guten von den Allerbesten unterscheidet – nämlich das Ziel und die Motivation: Interessanter Weise ging es bei den Allerbesten (z.B. Christiano Ronaldo, Lance Armstrong) nicht darum der beste zu sein, sondern in erster Linie darum […]
13. Das Beispiel Buurtzorg, Favi & Co.
Von den Besten lernen und Storytelling sind entscheidende Kriterien für den Unternehmenserfolg. Aber welche Geschichten helfen uns hier am meisten weiter? Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten, wobei es auf der Hand liegt, dass man von heute erfolgreichen Selbstorganisationen eine Menge lernen kann. Auch wenn Frederik Laloux in seinem Buch „Reinventing Organizations“ für meinen […]
14. Umgang mit Angst
Die falsche Einstellung zu Angst und Versagen hindert uns daran unsere Träume zu leben und/oder sinnvolles konsequent umzusetzen! Dahinter steckt folgender, weit verbreitete Glaubenssatz: „Scheitern bedeutet versagen und ist das Schlimmste was es gibt!“ Erfolgreiche Menschen (und auch erfolgreiche Unternehmen) würden wohl eher behaupten: „Nix zu wagen und nicht konsequent seine Vision zu verfolgen bedeutet […]
15. Heilung des Planeten
Unsere heutige Wirtschaft und Gesellschaft zielt darauf, möglichst stark (wenn möglich sogar unendlich) zu wachsen. Dabei tragen heutige Organisationen zum großen Teil zur Ausbeutung natürlicher Ressourcen unseres Planeten bei: Die Zerstörung von Ökosystemen, der Klimawandel, das Artensterben im Tierreich (88% des Meeres ist überfischt), die Erschöpfung der Trinkwasservorräte und vieles weiteres. Es ist die traurige […]
16. Auswahl der richtigen Framworks
Auch wenn Selbstorganisation eine tolle Vorstellung ist, sollten wir bedenken, dass die meisten von uns im bisherigen Arbeitsleben nicht in einer selbstorganisierten Struktur gearbeitet haben und daher die neue Arbeitsweise erst erlernen und verinnerlichen müssen. Ähnlich zum SCRUM Framework gibt es auch bei der Selbstorganisation Frameworks (z.B. Holokratie, Soziokratie 3.0, etc.), an denen wir uns […]
17. Wahl des Investors
Frederic Laloux, einer der wohl bekanntesten Unternehmenscoaches wenn es um Selbstorganisationen geht beschreibt in seinem Buch „Reinventing Organizations“: Eine performante Selbstorganisation kann nur dauerhaft aufrecht erhalten werden, wenn der Geschäftsführer und der Investor eine evolutionäre Weltanschauung (entspricht Stil 5 bei den Führungsstilen) integriert hat! Welche Merkmale hat eine evolutionäre Weltansicht? Und warum ist es dabei […]
18. Die Einstellung zu Geld & Macht
Geld und Macht werden häufig (meist zu unrecht) mit Negativem assoziiert: „Geld ist die Wurzel allen Übels“, „Geld bringt uns nur Sorgen“, „Die Macht einzelner zerstört die Welt“, etc. Konzentriert man sich aber auf die Fakten, wird sofort klar, dass es sich um Glaubenssätze handelt, denn: Geld & Macht könnten wir auch gezielt dafür einsetzten, […]
19. Die Kraft der Lebensvision
In den vorherigen Beiträgen hatten wir uns intensiv mit einigen wirkungsvollen Erfolgsfaktoren beschäftigt – u.a. mit: Storytelling Der Arbeit an unseren Glaubenssätzen Den Wert eines Gleichgesinnten Netzwerks ABER: Mit welchen Stories beschäftige ich mich beim Storytelling überhaupt? An welchen Glaubenssätzen arbeite ich nun bewusst? Und welchem Netzwerk schließe ich mich sinnvoller Weise an? Auf der […]
20. Entscheiden im Konsent = Segen & Hölle
Im heutigen Beitrag kommen wir wohl zu einem der zentralsten Erfolgsfaktoren einer New Work Organisation – einen produktiven Umgang mit Entscheidungen im Konsent! Auch wenn Konsent-Entscheidungen in vielen Prozessen (z.b. bei der Einstellung neuer Mitarbeiter, etc.) nach meinen Erfahrungswerten extrem gut funktionieren, gibt es neben den offensichtlichen Vorteilen (falsch angewendet) drei zentrale Probleme: 1. Konsent-Entscheidungen […]
21. Strategie: Ein zentraler Faktor mit vielen Glaubenssätzen
Genau genommen wird die Strategie vom Kunden definiert! Dabei ist eine exzellente Strategie eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Immer wieder hatte ich es hierbei erlebt, dass es zahlreiche Glaubenssätze gibt, die uns in eine contra-produktive Richtung lotzen. Da uns hier ein zahlreiches Angebot an (gemessen an den Ergebnissen) wenig erfolgreichen Strategie-Berater häufig nicht weiter […]
Kontakt
Telefon: +49 176 326 153 56
Email: sascha.frystacki@hiwaii.net
Fasanenstr. 14, 83052 Bruckmühl
Copyright 2019 HIWAII All Rights Reserved – Impressum